1981 |
Der Turnverein TV Eintracht Essen-Frohnhausen beschließt, auf dem alten Feldhandball- und Fußballplatz "Jahnwiese", eine Tennisanlage zu bauen und einen Tennisverein zu gründen. |
1982 |
Im Frühjahr beginnt der Spielbetrieb auf der neugebauten Fünf-Platzanlage im idyllischen Mühlbachtal mit 260 Mitgliedern, davon 45 Jugendlichen. Ab Mai auch der Beginn des Trainingsbetriebes unter Peter Schneider und Burkhard Rabe. 80 Prozent der Mitglieder sind Anfänger. |
1983 |
Die ersten Medenmannschaften sind gemeldet. Es spielen eine Herren- und eine Jungseniorenmannschaft, die gleich den Aufstieg schaffen. Wobei zu dieser Zeit die Jungsenioren (Spieler ab 35 Jahren) die besseren Spieler stellen und nach kurzer Zeit in die 2.Verbandsliga aufsteigen. Dort gibt es allerdings nichts zu gewinnen, und der sofortige Abstieg ist vorbestimmt. Die erste Mannschaft startet in der Bezirksklasse "E". |
1984 |
Erstmalig wird eine Damenmannschaft gemeldet, außerdem weitere Teams im Erwachsenen- und Jugendbereich. Die Trainingsleitung erfolgt ausschließlich durch die Tennisschule Rabe. Weitere Aufstiege können gefeiert werden. |
1985 |
Weitere Aufstiege und Erfolge in der Jugendarbeit sind zu verzeichnen. |
1986 |
Gute Ergebnisse im Bezirk lassen aufhorchen. |
1987 |
Der Jugendförderkreis wird ins Leben gerufen. Auch über den Verein hinaus finden sich Gönner, die die sportliche Förderung der talentierten Jugendlichen finanziell unterstützen. Der Verein bekommt einen Namen und ist nicht mehr nur einer unter vielen. |
1989 |
Es stellt sich schnell heraus, dass ein Tennisplatz fehlt, und so beginnt schon in 1988 die Planung für einen 6. Platz, der gebaut und ab 1989 genutzt werden kann. Neue Mitglieder können aufgenommen werden - überwiegend aus den Familienkreisen. |
1990 |
Die Aufstiegsfeiern gehen weiter. Es werden Bezirksmeisterschaften der Jugendmannschaften und auch Bezirks- und Verbandstitel bei den Jugendeinzelmeisterschaften erspielt. |
1991 |
Weitere vier Aufstiege in dieser Saison. |
1992 |
10 Jahre Tennisabteilung |
1993 |
Erstmals gibt es keine Aufstiege zu verzeichnen, dafür aber viele Feiern und Turniere, sowie zwei Vizemeister bei den Jugendlichen. |
1994 |
Der Neubau des Sanitärtraktes ist in Planung. |
1995 |
Fertigstellung des Anbaus im Frühjahr, rechtzeitig zu Beginn der Spielsaison. Bauleiter Gerd Günnewig (Hochtief), gefällt es bei uns so gut, dass er Mitglied wird. Zurzeit ist er als Court-Manager tätig. |
1996 |
Auch die 1. Herren spielen in der Verbandsliga. |
1997 |
Bei den Mädchen sind drei Spielerinnen unter den letzten vier bei der Bezirksmeisterschaft. Siegerin wird Anja Hirsch. |
1998 |
Aufstieg der Mädchen in die Oberliga mit 11:1 Punkten. |
1999 |
Wolfgang Küppers wird als Tenniswart auf der Jahreshauptversammlung gewählt. Wolfgang übernimmt ein schwieriges Amt von Horst Grün, in einer Zeit, in der Tennis seinen Höhepunkt überschritten hat, und auch wir einen empfindlichen Rückgang an Mitgliedern zu verzeichnen haben. So sind schon nach dem Neubau der Sanitäranlagen ca. 40 Mitglieder (es wurde ein so genannter Baustein erhoben) ausgetreten. In den Folgejahren folgen weitere finanziell spürbare Austritte. Mitgliederstand Ende 1999 ca. 185 - in der Spitzenzeit hatten wir ca. 330 eingetragene Mitglieder. |
2000 |
Wir suchen einen Pächter für das Klubhaus. Nach vielen Vorstellungsgesprächen findet sich in Monika und Dieter Schitkowski das ideale Pächterpaar. |
2001 |
Aufstieg der 3. Herren in die Bezirksliga. |
2002 |
Schon wieder ein sehr erfolgreiches Jahr für den TVE mit acht Aufstiegen, unter anderem der Herren 30 in die Verbandsliga. |
2003 |
Herren 50 steigen in die 2. Verbandsliga auf, sowie die 2. Herren nach BK B. |
2004 |
In diesem Jahr schaffen die Mannschaften des TVE den 75. Aufstieg (vier Aufsteiger, darunter die 2. Damen in die 2. Verbandsliga). |
2005 |
Anschaffung eines Defibrilators aus Spendengeldern (Einsatz bei Herzstillstand oder Herzkammerflimmern). Dieser Defi ist von Laien leicht zu bedienen. Anlass war der tragische Zusammenbruch vom Manfred Czepluch auf unserer Anlage. |
2006 |
Erstmalig wird am 3. September 2006 das Erlangen des Tennissportabzeichens ermöglicht. Leider spielt das Wetter nicht mit. Wir können aber in die Tennishalle ausweichen. |
2007 |
25 Jahre Tennisabteilung |